Freiräume entlang der Pegnitz

Eine Fahrradexkursion von der Norikusbucht zum Quellepark

Freiräume unterschiedlicher Funktion und Qualität grenzen innerhalb Nürnbergs an die
Pegnitz. Ob urban oder naturbelassen, befestigt oder natürlich, mit intensiver oder extensiver Nutzung.

DSC 4554

Foto: Tanja Elm

IMG 6389_WS

Foto: Sandra Bartholomäus

DSC 4576

Foto: Tanja Elm

Whörder Wiese

Foto: Christine Henneberger

Hauptmarkt

Foto: Christine Henneberger

Augustinerhof 2

Foto: Christine Henneberger

Augustinerhof

Foto: Christine Henneberger

DSC 4585

Foto: Tanja Elm

DSC 4597

Foto: Tanja Elm

Hallerwiese 4

Foto: Christine Henneberger

Kontumazgarten 1

Foto: Christine Henneberger

Kontumazgarten

Foto: Christine Henneberger

DSC 4673

Foto: Tanja Elm

DSC 4665

Foto: Tanja Elm

durch Gostenhof

Foto: Christine Henneberger

Fahrradtour

Foto: Christine Henneberger

DSC 4704

Foto: Tanja Elm

Veit-Stoß-Anlage

Foto: Christine Henneberger

Quellepark

Foto: Christine Henneberger

Quellepark

Foto: Christine Henneberger

DSC 4782

Foto: Tanja Elm

DSC 4784

Foto: Tanja Elm

DSC 4769

Foto: Tanja Elm

zurückzurück
vorvor

Eine Exkursion der besonderen Art veranstaltete der Treffpunkt Architektur Ober- und Mittelfranken der Bayerischen Architektenkammer am Sonntag, den 24.Juli 2022. Anja Höhl und Lars Möller, beide Mitglieder im Beirat des Treffpunkts, luden zu einer Fahrradexkursion ein, die die fachinteressierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu verschiedenen Freiräumen entlang der Pegnitz und der näheren Umgebung führte.

Zu jeder Station gab es informative Kurzreferate über die Entstehung, Entwicklung und zum Teil auch zukünftige Vorhaben. Unterstützt wurden sie von den Referenten Bernd Nitschke, Landschaftsarchitekt beim Servicebetrieb öffentlicher Raum der Stadt Nürnberg und von Daniel Czechowski, Landschaftsarchitekt bei Planstatt Senner.

Kurz nach 11 Uhr ging es bei schönstem Wetter los an der Umweltstation der Norikusbucht. Nach einer kurzen Begrüßung der Architekturinteressierten durch Lars Möller folgte auch schon das erste Kurzreferat von Bernd Nitschke über den Wöhrder See. Die Entwicklung aus einer Flusslandschaft bis zur heutigen erlebnisreichen Seelandschaft mit vielen Angeboten für Freizeit, Sport und Erholung erläuterte er mit Hilfe von Luftbildaufnahmen und Plänen.

Danach hieß es für die 20 Radlerinnen und Radler „aufsatteln“ und in die Pedale treten für die Fahrt zur nächsten Station, dem Augustinerhof. Nach einem kurzen Überblick über den Aufbau des Platzes mit dem Zukunftsmuseum, einer Zweigstelle des Deutschen Museums, ging es auch schon mit ein paar Pedaltritten weiter zur Hallerwiese. Bei Brezen und kalten Getränken stärkten sich alle Anwesenden, während Lars Möller geschichtliche Hintergründe des Parks erläuterte.

Ausgeruht und mit neuer Energie ging es in die zweite Hälfte der Etappe. Über den Großweidenmühlsteg rollte der Tross über den Kontumazgarten, einem mit Anregungen aus den Bürgerbeteiligungen angelegten Park, hinauf zum Rosenaupark, der in einer Flussbiegung der Pegnitz seinen Ursprung hat. Die „bewegte“ Vergangenheit der Pegnitz konnte auf alten Landschaftsplänen und Postkarten aus dem 18./19. Jahrhundert verfolgt werden.

Die Route der Fahrradexkursion verließ nun den direkten Flusslauf und bewegte sich parallel dazu im Stadtteil Gostenhof. Der Jamnitzer Platz und die Veit-Stoß-Anlage wurden ebenfalls mit Anregungen aus Bürgerbeteiligungen umgebaut. Was hier besonders von Seiten der Teilnehmerinnen und Teilnehmern angemerkt wurde, waren die Kargheit der Plätze, die gerade an diesem sonnigen Tag durch das Fehlen von schattenspendenden Bäumen auffiel.

Am Quellepark, einem erst vor zwei Jahren angelegten Platz, der vom Büro Planstatt Senner entworfen wurde, erwartete die Fahrradgruppe der Landschaftsarchitekt Daniel Czechowski, der über den Platz führte und die einzelnen Bereiche erläuterte.

Zum Ausklang der 12 km langen Fahrradexkursion gab es Kaffee, Kuchen und anregende Gespräche unter „schattigen“ Bäumen auf dem Platz vor den Räumen der Bayerischen Architektenkammer auf AEG.

Fazit: Eine Exkursion, die allen viel Spaß gemacht hat, interessante Fakten zu Tage förderte und sowohl Gästen als auch Nürnbergerinnen und Nürnbergern die Stadt wieder ein Stück näher gebracht hat. Wir, der Treffpunkt Architektur Ober- und Mittelfranken, freuen uns auf weitere Formate dieser Art!